Hintergrund der Aufgabenteilung
Durch die Aufgabenteilung werden die Verantwortungsbereiche klar definiert und die allseits zitierte Doppelarbeit vermieden. Das Wissen um den jeweiligen Partner und dessen Aufgabengebiet ist ein Garant für eine vertrauensvolle und langlebige Zusammenarbeit. Nur gemeinsam ist das große Ziel, die Sanierung, der Umbau in ein Natur-Erlebnis-Bad und der langfristige Erhalt des Luther Freibades, zu realisieren.
Durch die Aufgabenteilung werden die Verantwortungsbereiche klar definiert und die allseits zitierte Doppelarbeit vermieden. Das Wissen um den jeweiligen Partner und dessen Aufgabengebiet ist ein Garant für eine vertrauensvolle und langlebige Zusammenarbeit. Nur gemeinsam ist das große Ziel, die Sanierung, der Umbau in ein Natur-Erlebnis-Bad und der langfristige Erhalt des Luther Freibades, zu realisieren.
Förderverein Freibad Luthe (FFL) Der FFL ist mit dem Vereinszweck gegründet worden, für „die dauerhafte ideelle und finanzielle Förderung von Aktionen und Investitionen zum Erhalt des Freibades in Wunstorf-Luthe für den Breitensport, insbesondere den Luther Schwimmsport, und den öffentlichen Badebetrieb. Dieses soll u.a. durch Erbringung von Arbeitsstunden erfolgen.“ Aus diesem Grundsatz ergeben sich folgende Aufgaben für den FFL: Grünflächenpflege Rasen mähen, Hecken schneiden, Pflanzarbeiten, Beetpflege, Laub saugen, Zurückschneiden von Hecken und Bäumen usw. Instandsetzungen Gebäudeteile, Zäune, Bänke, Spielgeräte, Stegen, Türen, Tore, Fahrradständer, Reparaturen von Hilfsmitteln usw. Malerarbeiten Gebäudeteile innen und außen, Zäune, Bänke, Werbeflächen, usw. Pflasterarbeiten Anlegen neuer Wege, deren Instandsetzung und Reinigung im Bade-, Parkplatz- und Anlieferbereich sowie bei den Feuerwehrzufahrten. Allgemeine Bauarbeiten Bau oder Rückbau von Gebäudeteilen, Erdarbeiten, leichter Konstruktionsbau (Gartenschuppen) usw. Reinigung der Becken Entfernen von Sedimenten und Algen aus den Becken, Reinigung der Wasserränder, der Kaskaden, der Solarstrecke sowie den Steganlagen. Reinigung von Gebäudeteilen Eingangs- und Aufenthaltsbereiche, Umkleiden und den Sanitär-Bereichen, den Lager- und Abstellflächen usw. Öffentlichkeitsarbeit Werben neuer Mitglieder, Info-Stände, Aktionen bei diversen Festlichkeiten, Pressearbeit, Vertretung bei öffentlichen Veranstaltungen, Repräsentieren des Fördervereins nach innen und außen usw. Sportliche Angebote Schwimmkurse für Anfänger und Fortgeschrittene, Wassergymnastik, Aqua-Jogging, Eltern-Kind-Schwimmen, Baby-Schwimmen usw. Veranstaltungen Saisoneröffnung, Sommerfest, Zelten mit Lagerfeuer, Kindergeburtstag, Firmenveranstaltungen, Führungen für Schulklassen, Informationsaustausch für Vereine andere Naturbäder, usw. Vereinsleben Vereinsabende, Radtouren, Grillabende, Tagestouren usw.
| NaturErlebnisBad Luthe e.G (NEBL) Die NEBL wurde gegründet, um die Sanierung und den Betrieb des Natur-Erlebnis-Bad Luthe aus finanzieller Sicht durchzuführen. Sie stellt mit ihrem Personal die wirtschaftliche Betriebführung sicher. Aus diesem Grundsatz ergeben sich folgende Aufgaben für die NEBL: Geschäftsführung Leitung und Führung der Genossenschaft - NEBL Geschäftsbereich Bauplanung Beauftragung des Architekten, Vergabe der einzelnen Aufträge, Durchführung, Überwachung und Abnahme der Bautätigkeiten usw. Geschäftsbereich Finanzen Businessplan, Finanzierungsverhandlungen mit Haus-, Finanzierungs- und Bürgschaftsbank, Absprachen mit der Genossenschaft Geschäftsbereich Baunebenplanung Ausplanung und Durchführung aller Arbeiten, die nicht über den Gesamtsanierungsauftrag abgedeckt sind, wie z.B. Bauplanung am Gebäude, Umgestaltung Eingangsbereich, Umzäunung, Parkplätze, Fahrradständer usw. Geschäftsbereich Verwaltung Mitgliederverwaltung der Genossenschafts-Mitglieder Geschäftsbereich Öffentlichkeitsarbeit Werben neuer Genossenschafts-Mitglieder, Info-Stände, Aktionen bei diversen Festlichkeiten, Pressearbeit, Vertretung bei öffentlichen Veranstaltungen, Repräsentieren der Genossenschaft nach innen und außen usw. Geschäftsbereich Marketing Vermarktung Bauprojekten (Raftinganlage, Sprungfelsen, Strandbereich usw.), Vermarktung des Inventars (Bänke, Sonnenschirme, Fahnenmasten usw.), Vermarktung von Werbeflächen, Spenden und Sponsorensuche Betriebsgestaltung Verträge mit Gastronomie, Mietern, Öffnungszeiten, Absprachen mit Vereinen, Kooperationen mit Firmen Personalmanagement Einsatz von angestellten Mitarbeitern, deren Aufgabengestaltung und deren Führung Verwaltung von Hilfsmitteln Anschaffen oder Ausleihen von technischen Geräten wie z.B. Rasenmäher, Beckenreinigungsgerät, Hochdruckreiniger, usw. |